Datei:Cornelis Norbertus Gysbrechts - Quodlibet.jpg

Originaldatei (1.374 × 1.647 Pixel, Dateigröße: 2,15 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Cornelis Gijsbrechts: Quodlibet mit Briefen, Kämmen und blauer Papierrolle  wikidata:Q116294958 reasonator:Q116294958
Künstler
Cornelis Gijsbrechts (fl. 1660–1683)  wikidata:Q955671
 
Cornelis Gijsbrechts
Alternative Namen
Gyffoths; Cornelis Norbertus Gysbrechts; Cornleius Norbertus Gysbrechts; Cornelis Norbert Gijsbrechts; Cornelis Norbertus Ghijsberechsz; Geysbrechts d'Anversa; Cornelius N. Gysbrecht; Monogrammist CND
Beschreibung flämischer Maler
Geburts-/Todesdatum etwa  Auf Wikidata bearbeiten nach 1683
date QS:P,+1683-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1683-00-00T00:00:00Z/9
Geburtsort Antwerpen Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsdaten 1657 Auf Wikidata bearbeiten–1675 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Antwerpen (1660), Regensburg (1664), Hamburg (1665-1668), Kopenhagen (1668-1672), Breslau, heute Breslau (1675)
Normdatei
creator QS:P170,Q955671
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Englisch:
Trompe l'oeil, a quodlibet with letters and a roll of blue paper Auf Wikidata bearbeiten

Quodlibet / Vanitas-Stilleben.
Stilleben mit Briefen.[1]
label QS:Lde,"Quodlibet / Vanitas-Stilleben.
Stilleben mit Briefen.[1]"
label QS:Len,"Quodlibet/Letter rack"
label QS:Lnl,"Een brievenbord (Quodlibet).[2]"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Stillleben Auf Wikidata bearbeiten
Datum 1675 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
 Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 41 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 34,5 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+41U174728
dimensions QS:P2049,+34.5U174728
institution QS:P195,Q700959
Inventarnummer
Provenienz
  • spätestens 1938
    date QS:P,+1938-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1938-00-00T00:00:00Z/9
    : Hermann Abels (Kunsthändler), Köln
  • 1946: vermacht an Wallraf-Richartz-Museum, Köln, von Juliane und Werner Lindgens
Ausstellungsgeschichte
Inschriften
Unterschrift und Datum unten links:
C. N. Gysbrechts Ao 1675
Referenzen
Herkunft/Fotograf https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011135

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1683 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Hinweis

  1. bildindex der Kunst und Architektur.
  2. RKDimages, Kunstwerknummer 50294.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

image/jpeg

105075f32e387752b9d76b72317f337ee3993597

2.252.681 Byte

1.647 Pixel

1.374 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:46, 28. Jan. 2021Vorschaubild der Version vom 01:46, 28. Jan. 20211.374 × 1.647 (2,15 MB)wikimediacommons>SpatsibeauCropped 6 % horizontally, 8 % vertically using CropTool with precise mode.

Die folgende Seite verwendet diese Datei: