Datei:Bezoars Schatzkammer München.JPG

Originaldatei (2.240 × 1.680 Pixel, Dateigröße: 1,31 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Beschreibung
English: Several Bezoar stones from The treasury chamber of the Wittelsbacher located in the Munich Residenz
Deutsch: Einige Bezoarsteine aus dem Hausschatz der Wittelsbacher. Die Bezoarsteine sind in der Schatzkammer der Münchner Residenz ausgestellt.
Deutsch: Schatzkammer der Münchner Residenz: Bezoare bzw. Bezoarsteine, von links nach rechts:
  • Nr. 1107: Fassung deutsch, Silber, vergoldet, mit drei Aufhängeketten
  • hinter 1107, links, Nr. 554: Fassung deutsch, um 1570/80, Gold, emailliert, mit Smaragden
  • hinter 1107, rechts, Nr. 556: Filigran-Fassung deutsch, um 1610/20, Silber, vergoldet
  • Nr. 558: besonders groß, Fassung deutsch, um 1650, Silber, vergoldet und emailliert.
    Die Fassung wird bekrönt von der Statuette eines Bacchusknaben mit Weintraube und Trinkschale.
  • Nr. 555: Fassung deutsch, um 1600, Gold, mehrfarbig emailliert
  • Nr. 557: Fassung deutsch, um 1650, Silber, vergoldet
Sabine Heym (Bearbeiterin), Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Raumbuch der Münchner Schatzkammer, residenz-muenchen.de, München, September 2022 (PDF), S. 161–163 Nr. 554–558 sowie S. 262 Nr. 1107
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Schtone

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

33455e1a607c0f09e274ee3f8f920b688e01c5c9

1.378.583 Byte

1.680 Pixel

2.240 Pixel

0,032945 Sekunde

7,13 Millimeter

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:00, 9. Jan. 2010Vorschaubild der Version vom 19:00, 9. Jan. 20102.240 × 1.680 (1,31 MB)wikimediacommons>Schtone{{Information |Description={{en|1=Several Bezoar stones from The treasury chamber of the Wittelsbacher located in the Munich Residenz }} {{de|1=Einige Bezoarsteine aus dem Hausschatz der Wittelsbache. Die Benzoarsteine sind in der Schatzkammer der Münchn

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten